Mit großer Trauer und tiefem Respekt nehmen wir Abschied von Hajo Seng, der sich über viele Jahre mit beeindruckender Klarheit, Empathie und Beharrlichkeit für die Rechte von Autist*innen eingesetzt hat.

Als Kollege innerhalb der WGAS, als Wissenschaftler und kritischer Denker hat er zentrale Impulse und Anregungen für gesellschaftliche Debatten und für die Autismusforschung in Deutschland gesetzt. Sein Engagement, seine ausgleichende Ruhe, aber auch seine Beharrlichkeit im Diskurs haben spürbar und nachhaltig dazu beigetragen, die Sichtbarkeit von und das Verständnis für Autismus in der Gesellschaft zu fördern.

Wir verlieren mit ihm einen geschätzten Kollegen, einen klugen Fachmann und einen herzlichen Menschen, der viel bewegt hat. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und Weggefährten.

Wir vermissen Dich, Hajo. Danke.


Die Vorstandsmitglieder und Beisitzenden der Wissenschaftlichen Gesellschaft Autismus-Spektrum (WGAS)

 

Zur Person

Hajo Seng

Hajo Seng (1963–2025) war Mathematiker, promovierter Rehabilitationspädagoge und langjähriger IT-Mitarbeiter der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Dass er autistisch ist, erfuhr er mit Anfang Dreißig, eine offizielle Diagnose erhielt er erst später. Seit 2003 engagierte er sich in der Autismus-Selbsthilfe, war Mitbegründer von Aspies e.V. und autWorker und seit 2011 Mitglied im Beirat der WGAS. Mit großer Leidenschaft setzte er sich für die Rechte und Sichtbarkeit autistischer Menschen ein. Gemeinsam mit seinem Partner gründete er das Dalslands Studio in Schweden.

Admin2
Author: Admin2