WTAS (Tagung)
Die Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum (WTAS) findet jährlich statt. Auf der Tagung wird eine große Bandbreite an wissenschaftlicher Forschung, u.a. zu den Themen, Diagnostik, Intervention, Bildgebung oder auch Neuropsychologie vorgestellt. Zur WTAS kommen in jedem Jahr Forschende, Praktizierende, Menschen im Autismus-Spektrum und deren Angehörige.
Auf einen Blick
Ich möchte Sie herzlich zur 15. WTAS vom 21. bis 23. März 2024 in Frankfurt am Main einladen. Das Tagungsthema lautet: „Frühförderung und Frühintervention„. Wir freuen uns besonders auf den Festvortrag von Gauri Divan (Neu-Delhi) mit dem Titel „Knappheit erfordert Innovationen: ein Versorgungsmodell für ressourcenarme Gebiete“. Auch 2024 haben Sie wieder die Möglichkeit, entweder in Präsenz oder online an der Tagung teilzunehmen.
Prof. Dr. Christine M. Freitag (Tagungspräsdientin der 15. WTAS)
Registrierung
Für die Teilnahme and der WTAS ist eine Registrierung erforderlich. Wenn Sie auf „Hier registrieren“ klicken, werden Sie zu unserer Registrierungsplattform (ConfTool) weitergeleitet. Dort legen Sie zunächst ein Benutzerkonto an, um sich danach für die Tagung zu registrieren. Damit Sie sich auf der Registrierungsplattform leicht zurechtfinden, haben wir eine Anleitung vorbereitet. Wenn Sie Fragen zur Registrierung haben, wenden Sie sich gern an uns.
Die Registrierung ist ab sofort möglich.

Überblick – Registrierung
So melden Sie sich für die Tagung an:

Programm-übersicht
Wie in jedem Jahr bietet die WTAS, neben den Festvorträgen und Workshops, auch Nachwuchswissenschaftler:innen die Gelegenheit ihre aktuellen Forschungsergebnisse in Kurzvorträgen oder mit einem Posterbeitrag zu präsentieren.
Hier finden Sie das vorläufige Programm. Änderungen sind möglich.
Dienstag, 19.03.2024
14:00 - 16:30 Uhr: Online-Workshop
Online-Workshop: Förderung der Sprachentwicklung mit dem Frankfurter Frühinterventionsprogramm A-FFIP (Dr. Ziyon Kim & Susanne Hansen)
Dieser Workshop wird ausschließlich online abgehalten. Details zu den Workshops finden Sie hier.
14:00 - 16:30 Uhr: Online-Workshop
Online-Workshop: FASTER-Gruppentherapie in der Praxis (Dr. Thomas Fangmeier & Manon Mannherz)
Dieser Workshop wird ausschließlich online abgehalten. Details zu den Workshops finden Sie hier.
Donnerstag, 21.03.2024
08:30 - 09:15 Uhr: Registrierung
09:15 - 09:30 Uhr: Begrüßung
Leitung: Prof. Dr. Christine Freitag
09:30 - 10:30 Uhr: Festvortrag
Vortragende: Prof. Dr. Christine Freitag
Titel: Moderatoren und Mediatoren des Effekts von Frühintervention bei Autismus-Spektrum-Störungen
10:30 - 12:00 Uhr: Kurzvorträge
12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause
13:00 - 14:00 Uhr: Vortrag des Preisträgers der Kanner-Asperger-Medaille
Titel:
Vortragende: Thomas Bourgeron
14:00 - 15:30 Uhr: Kurzvorträge
15:30 - 16:30 Uhr: Kaffeepause
Y
16:30 - 18:00 Uhr: Posterausstellung
In der Posterausstellung geben wir Forschenden die Möglichkeit, über aktuelle Studienergebnisse zu berichten. Wenn Sie ein Poster präsentieren möchten, können Sie bis zum 15.11.2023 ein Abstract einreichen. Es werden auch Posterpreise vergeben.
18:00 - 19:00 Uhr: Mitgliederversammlung
ab 18 Uhr: Get-together
Ort: Hörsaalzentrum, Foyer
Freitag, 22.03.2024
08:00 - 09:00 Uhr: Begrüßungskaffee
09:00 - 10:00 Uhr: Festvortrag
Titel: Knappheit erfordert Innovationen: ein Versorgungsmodell für ressourcenarme Gebiete
Vortragende: Dr. Gauri Divan
10:00 - 11:30 Uhr: Kurzvorträge
11:30 - 12:30 Uhr: Mittagspause
12:30 - 13:00 Uhr: Überblicksvortrag
Vortragende: Prof. Dr. Lusie Poustka
Titel: Autismus-Spektrum-Störungen in der ICD-11: Highlights und Fallstricke
13:00 - 13:30 Uhr: Vortrag des Weber-Bosch-Preisträgers / der Weber-Bosch-Preisträgerin
Die WGAS ehrt mit dem Weber-Bosch-Preis Innovation und außerordentliche Leistung von im Inland oder Ausland tätigen deutschsprachigen Nachwuchsforscher:innen. Sie können sich noch bis zum 15.11.2023 für diese Auszeichnung bewerben.
13:30 - 15:00 Uhr: Kurzvorträge
15:00 - 15:15 Uhr: Verabschiedung
Leitung: Prof. Dr. Christine Freitag
15:15 - 16:00 Uhr: Abschiedskaffee
Samstag, 23.03.2024
09:00 - 11:30 Uhr: Workshop
Workshop: Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen: FETASS (Dr. Judith Schill & Bettina Brehm)
Details zu den Workshops finden Sie hier.
09:00 - 11:30 Uhr: Workshop
Workshop: Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen nach dem Frankfurter Frühinterventionsprogramm A-FFIP (Karoline Teufel & Eva Lopez)
Details zu den Workshops finden Sie hier.
09:00 - 11:30 Uhr: Workshop
Workshop: Beziehungsgestaltung und Zielsetzung in der Psychotherapie Erwachsener aus dem Autismusspektrum (Dr. Andreas Riedel & Dr. Salvatore Corbisiero)
Details zu den Workshops finden Sie hier.
09:00 - 11:30 Uhr: Workshop
Workshop: Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter und Borderline-Persönlichkeitsstörungen (Dr. Swantje Matthies & Dr. Martina Schlatterer)
Details zu den Workshops finden Sie hier.
09:00 - 11:30 Uhr: Workshop
Workshop: Schematherapie bei Jugendlichen und Erwachsenen mit ASS (C. Lechmann)
Details zu den Workshops finden Sie hier.
13:00 - 15:30 Uhr: Workshop
Workshop: Evidenzbasiertes Frühinterventionsprogramm „PACT – Paediatric Autism Communication Therapy“ (Prof. Dr. Luise Poustka & Dr. Corinna Isensee)
Details zu den Workshops finden Sie hier.
13:00 - 15:30 Uhr: Workshop
Workshop: Die Bedeutung der sozio-emotionalen Entwicklung in der Unterstützung und Förderung von Menschen aus dem Autismus-Spektrum (Milena Mielke)
Details zu den Workshops finden Sie hier.
13:00 - 15:30 Uhr: Workshop
Workshop: Bei Autismus ist alles anders? Behandlung von Komorbiditäten bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung (Dr. Anika Langmann)
Details zu den Workshops finden Sie hier.
Gebührenübersicht
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu den Gebühren der WTAS:
Präsenzveranstaltung
Frühbucher-Tarif (bis zum 31.12.2023)
WGAS-Mitglieder
Tagung: 195 €
Workshop: 45 €
Get-together: 30 €
Studentische Mitglieder
Tagung: 95 €
Workshop: 20 €
Get-together: 30 €
Nichtmitglieder
Tagung: 260 €
Workshop: 55 €
Get-together: 30 €
Ermäßigt
Tagung: 130 €
Workshop: 30 €
Get-together: 30 €
Der Ermäßigungstarif gilt für Studierende (bitte beachten Sie, dass die Ermäßigung nicht für Promovierende gilt), Personen im Autismus-Spektrum und deren Angehörige.
Normal-Tarif (bis zum 20.03.2024)
WGAS-Mitglieder
Tagung: 230 €
Workshop: 55 €
Get-together: 40 €
Studentische Mitglieder
Tagung: 105 €
Workshop: 30 €
Get-together: 40 €
Nichtmitglieder
Tagung: 290 €
Workshop: 65 €
Get-together: 40 €
Ermäßigt
Tagung: 145 €
Workshop: 35 €
Get-together: 40 €
Der Ermäßigungstarif gilt für Studierende (bitte beachten Sie, dass die Ermäßigung nicht für Promovierende gilt), Personen im Autismus-Spektrum und deren Angehörige.
Tageskasse (21./22.03.2024)
WGAS-Mitglieder
Tagung: 260 €
Workshop: 65 €
Get-together: 40 €
Studentische Mitglieder
Tagung: 130 €
Workshop: 40 €
Get-together: 40 €
Nichtmitglieder
Tagung: 320 €
Workshop: 75 €
Get-together: 40 €
Ermäßigt
Tagung: 155 €
Workshop: 45 €
Get-together: 40 €
Der Ermäßigungstarif gilt für Studierende (bitte beachten Sie, dass die Ermäßigung nicht für Promovierende gilt), Personen im Autismus-Spektrum und deren Angehörige.
Online-Veranstaltung
Frühbucher-Tarif (bis zum 31.12.2023)
WGAS-Mitglieder
Tagung: 135 €
Workshop: 30 €
Studentische Mitglieder
Tagung: 60 €
Workshop: 15 €
Nichtmitglieder
Tagung: 170 €
Workshop: 40 €
Ermäßigt
Tagung: 90 €
Workshop: 20 €
Der Ermäßigungstarif gilt für Studierende (bitte beachten Sie, dass die Ermäßigung nicht für Promovierende gilt), Personen im Autismus-Spektrum und deren Angehörige.
Normal-Tarif (bis zum 20.03.2024)
WGAS-Mitglieder
Tagung: 155 €
Workshop: 40 €
Studentische Mitglieder
Tagung: 70 €
Workshop: 20 €
Nichtmitglieder
Tagung: 195 €
Workshop: 45 €
Ermäßigt
Tagung: 95 €
Workshop: 25 €
Der Ermäßigungstarif gilt für Studierende (bitte beachten Sie, dass die Ermäßigung nicht für Promovierende gilt), Personen im Autismus-Spektrum und deren Angehörige.
Tageskasse (21./22.03.2024)
WGAS-Mitglieder
Tagung: 175 €
Workshop: 45 €
Studentische Mitglieder
Tagung: 85 €
Workshop: 25 €
Nichtmitglieder
Tagung: 215 €
Workshop: 50 €
Ermäßigt
Tagung: 100 €
Workshop: 30 €
Der Ermäßigungstarif gilt für Studierende (bitte beachten Sie, dass die Ermäßigung nicht für Promovierende gilt), Personen im Autismus-Spektrum und deren Angehörige.
ABSTRACTS

Sie können Ihre aktuellen Forschungsergebnisse auf der WTAS als Poster und / oder Kurzvortrag vorstellen. Es werden Beiträge angenommen, bei denen es sich um empirische Arbeiten aus dem Forschungsbereich des Autismus-Spektrums handelt oder damit verwandte relevanten Fragestellungen.
Die Frist für die Abstracteinreichung ist abgelaufen.
Preise & Auszeichnungen
Reisestipendien
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt die WGAS Reisestipendien. Diese beinhalten den Erlass der Tagungsgebühr und die Zahlung einer Reisekostenpauschale.
Diversity Award
Die WGAS verleiht den Diversity Award, um Personen auszuzeichnen, die sich mit ihren Beiträgen beispielhaft um das Miteinander von Menschen mit und ohne Autismus verdient gemacht haben.
Weber-Bosch-Preis
Mit diesem Preis ehrt die WGAS deutschsprachige Nachwuchsforscher:innen, die außerordentliche und innovative Leistungen in der Autismus-Forschung erbracht haben. Die ausgezeichnete Arbeit wird auf der WTAS auch als Vortrag präsentiert.
Stiftung Irene Stipendium
Die Stiftung Irene vergibt in Kooperation mit der WGAS ein Promotionsstipendium. Mit dem Promotionsstipendium sollen empirische Doktorarbeiten zum Thema Autismus gefördert werden.
Posterpreise
Die WGAS prämiert ausgezeichnete Forschung im Bereich der Autismus-Forschung mit einem Posterpreis. Die Begutachtung erfolgt während der Posterausstellung auf der WTAS. In die Bewertung gehen unter anderem Innovationsgehalt, Impact, aber auch die Gestaltung des Posters ein.
Kanner-Asperger-Medaille
Die WGAS würdigt nationale und internationale Forscher:innen, die sich langjährig im Bereich Autismus verdient gemacht haben. Für solche ausßergewöhnlichen Leistungen vergibt die Gesellschaft alle zwei Jahre die Kanner-Asperger-Medaille.
Anfahrt
Die WTAS findet in Frankfurt a.M. statt:
Campus Westend, Hörsaalzentrum
Theodor-W.-Adorno-Platz 5
60323 Frankfurt am Main
Die Workshops am Samstag finden im Seminaraus statt:
Campus Westend, Seminarhaus
Max-Horkheimer-Str. 4
60323 Frankfurt am Main
Sie können den Ort ebenfalls auf der Karte ansehen. Wenn Sie auf „Route zur Tagung“ klicken, können Sie Ihren Anfahrtsweg ausgeben lassen.
Hotelübersicht
In den nach folgenden Hotels sind für Teilnehmende der 15. Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum unter dem Stichwort „WTAS2024“ Zimmerkontingente vom 21.03.2024 bis 23.03.2024 vorgehalten, auf die Sie individuell zugreifen können. Die Preise sind von uns bei den Hotels angefragt worden und werden hier nach bestem Wissen angegeben. Bitte klicken Sie auf das gewünschte Hotel und buchen Sie selbstständig ein Zimmer. Erkundigen Sie sich nach den aktuellen Buchungs- und Stornierungsbedingungen. Die WGAS fungiert lediglich als Vermittler und übernimmt keinerlei Haftung. Umbuchungen/Stornierungen sind direkt mit dem Hotel vorzunehmen. Da die Anzahl der vorgehaltenen Zimmer begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Buchung.
Metropolitan: Übernachtung inkl. Frühstück im EZ 150,00 €; Buchung bis zum 22.02.2024
Flemmings Selection Hotel Frankfurt City: Übernachtung inkl. Frühstück im EZ 194,00 € ; Buchung bis zum 09.02.2024
Hotel Alexander am Zoo KG: Übernachtung inkl. Frühstück im EZ 154,00 € / 94,00 €; Buchung bis zum 03.01.2024
Scope Hotel City Stay: Übernachtung inkl. Frühstück für EZ: 57,50 €; Buchung bis zum 15.02.2024
Lindner Hotel Frankfurt Höchst: Übernachtung inkl. Frühstück für EZ: 149,00 €; Buchung bis 05.02.2024
Sponsoring

Stiftung Irene
Die Neutralität und Unabhängigkeit der WGAS wird bei jeder Form von Sponsoring stets gewahrt. Jegliche Formen der Einflussnahme der Sponsor:Innen auf inhaltliche oder strategische Entscheidungen der WGAS werden ausgeschlossen. Die WGAS behandelt alle Zuwendungen der sie unterstützenden Wirtschaftsunternehmen transparent und gewährt auf Nachfrage Auskunft. Veranstaltende, Referent:innen und die wissenschaftliche Leitung legen ihre potenziellen Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmer:Innen und auf Anforderung gegenüber der Landesärztekammer offen. Die Inhalte der der WTAS und ihrer Workshops sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet.
Potenzielle Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten werden in einer Selbstauskunft gegenüber den Teilnehmern offengelegt.