Ziele
Ziel der WGAS ist die Förderung der Erforschung von Autismus im deutschsprachigen Raum. Das betrifft sowohl Forschungsarbeiten zu den Grundlagen von Autismus als auch angewandteren Themenfeldern wie der konkreten Evaluation von diagnostischen oder therapeutischen Ansätzen.
ADOS-2 Kurs: Spezifisches Reliabilitäts-Training auf Forschungsniveau
Liebe Forscher:innen, Kliniker:innen und ADOS-Interessierte!
Wir laden Sie herzlich ein zu einem durch die WTAS organisierten ADOS-2 Training!
Sie erhalten ein ADOS-2 -Training aus erster Hand: Für den Workshop konnten wir zwei US-amerikanische Trainerinnen aus der Gruppe der ADOS-Erstautorin Cathy Lord gewinnen!
Termin: 26. – 28. April 2023, jeweils 8:30 – 17:00 Uhr
Ort: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Universitätsklinikum Frankfurt
Den Lageplan zum Veranstaltungsort finden Sie HIER.
Inhalte des 3- tägigen Trainings:
- Theoretischen Grundlagen und Konzeption des ADOS-2
- Vorstellung der Materialien und der Durchführung der Aufgabenstellungen für alle fünf Module ADOS-2
- Kodierung und Auswertung von Video-Fallbeispielen aller Module
Das detaillierte Programm finden Sie HIER.
Das Training richtet sich an:
- Forschende, die den ADOS-2 im Rahmen von Forschungsprojekten durchführen
- Fortgeschrittene Kliniker:innen, die Interesse haben, ihre Durchführungs- und Kodierfertigkeiten zu verbessern
Kosten: 1650,- € (einschließlich Verpflegung tagsüber)
Das Training wird in Englischer Sprache durchgeführt.
Anmeldung unter: tagung@wgas-autismus.org
Aktuelles
In unserem Blog berichten wir über neue Erkenntnisse aus der Forschung. Überdies bieten wir die Möglichkeit, über neue Studien zu informieren, für die noch Teilnehmer:innen gesucht werden.
WTAS (Tagung)
Einmal jährlich findet unsere Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum (WTAS) statt. Bei der Tagung können sich Forschende, Praktizierende, Angehörige und Betroffene austauschen.
Unser Verein
Als gemeinnützige Organisation unterstützen wir seit über 10 Jahren die Forschung rund um das Thema Autismus. Unser Vorstand besteht aus führenden Expert:innen der Autismus-Forschung.
Mitgliedschaft
Sie können unseren Verein mit einer Mitgliedschaft unterstützen. Als Mitglied können Sie das Vereinsgeschehen aktiv mitgestalten und profitieren Sie von ermäßigten WTAS-Tagungsgebühren.
Ressourcen
Wir bieten Ihnen verschiedene Informationsquellen, mit denen Sie sich weiterführend über das Thema Autismus informieren können sowie Kontakte zu diversen Dachverbänden.
Partner & Sponsoring
Wir arbeiten mit verschiedenen Initiativen aus dem Autismus-Bereich zusammen. Als Beisitzende haben wir zum Beispiel Personen aus der Autismus-Forschungs-Kooperation (afk) dabei.
AKTUELLES
Beitrag einreichen
Die WGAS bietet Ihnen eine Plattform, um Anstellungen bzw. Forschungsmitarbeit in Form von Praktika, Doktorarbeiten o. Ä. im Bereich Autismus auszuschreiben und zu finden. Des Weiteren können Sie hier Menschen mit und ohne Autismus über Ihre Forschungsstudien informieren und zur Teilnahme aufrufen.
Twitter feed is not available at the moment.
Sie möchten unseren Newsletter abonnieren?
Unterstützen SIe Uns
Spenden
Als gemeinnütziger Verein freuen wir uns über Spenden, um die Erforschung und den wissenschaftlichen Austausch zum Thema Autismus immer weiter zu fördern.
Mitgliedschaft
Wir laden Sie ein, an der Arbeit der WGAS mitzuwirken. Die Beantragung der Mitgliedschaft ist in verschiedenen Formen möglich. Wir heißen auch studentische Mitglieder willkommen.
Sponsoring
Wir freuen uns, wenn Sie die WGAS als Sponsor:in unterstützen möchten. Sie können einmalig etwas zur jährlich stattfinden WTAS beizutragen oder auch dauerhaft Sponsor:in zu werden.
JETZT
MITGLIED WERDEN?
Mitgliedschaftsantrag
Wir freuen uns, dass Sie einen Beitrag für die WGAS-Homepage einreichen wollen. Sie können nachfolgend auswählen, ob Sie eine Studie bewerben wollen („Studienteilnahme“), ein Jobangebot haben (bitte Bereich „Jobangebote“ auswählen) oder Neuigkeiten aus der Forschung“ (bitte Bereich „Neuigkeiten aus der Forschung“ auswählen) haben. Wir schauen uns danach Ihren Beitrag an und geben Ihnen zur Veröffentlichung eine Rückmeldung.